Rhabarbersirup Rezept – einfach und traditionell

Zutaten und Küchenutensilien

Notwendige Zutaten für den Rhabarbersirup

Die Basis eines jeden guten Rhabarbersirup Rezepts ist natürlich der Rhabarber selbst. Um einen aromatischen Sirup herzustellen, brauchen Sie frischen Rhabarber, Zucker und optional etwas Zitronensaft oder Zitronensäure, um den Geschmack hervorzuheben und die Haltbarkeit zu verlängern. Die genauen Mengenverhältnisse variieren je nach gewünschter Süße und Konsistenz - für einen klassischen Rhabarbersirup nach Omas Rezept ist ein Verhältnis von ungefähr einem Teil Wasser zu einem Teil Zucker und zwei Teilen Rhabarber empfehlenswert.

Wer es moderner mag, kann auch alternative Süßungsmittel wie Honig oder Agavendicksaft verwenden. Diese Zutaten geben dem Rhabarbersirup eine individuelle Note und können je nach Vorliebe in das Rezept integriert werden. Bei Interesse an einer zuckerfreien Variante lassen sich Rezepte für Rhabarbersirup ohne Zucker finden, bei denen auf natürliche Süßstoffe wie Stevia zurückgegriffen wird.

Wichtige Küchenutensilien für die Zubereitung

Die Zubereitung von Rhabarbersirup erfordert einige grundlegende Küchenutensilien. Vor allem ein großer Topf wird benötigt, in dem der Rhabarber mit dem Zucker und dem Wasser gekocht wird. Ein Holzlöffel zum Umrühren sowie ein feinmaschiges Sieb zum Abseihen des Saftes vom Fruchtfleisch sind auch essenziell. Wer einen Entsafter oder einen Thermomix besitzt, kann diesen für die Herstellung von Rhabarbersaft oder den entsprechenden Rhabarber-Sirup im Thermomix nutzen.

Sollten Sie keinen Entsafter haben, ist es auch möglich, Rhabarbersirup selber zu machen ohne Entsafter. In diesem Fall würde man den gekochten Rhabarber mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel zerdrücken und dann durch ein Tuch pressen, um den Saft zu gewinnen. Zum Abfüllen und Aufbewahren des Sirups eignen sich saubere Flaschen mit Schraubverschluss oder Einmachgläser.

>> Mehr leckere Cocktail Rezepte findest Du in meinem Gratis Buch zum Downloaden Hier! <<

Schritt-für-Schritt Anleitung

Vorbereitung des Rhabarbers

Bevor Sie mit der Zubereitung des Rhabarbersirups beginnen, ist es wichtig, den Rhabarber richtig vorzubereiten. Waschen Sie den Rhabarber gründlich und schneiden Sie die Stängel in kleine Stücke. Dies erleichtert das spätere Kochen und sorgt dafür, dass sich die Aromen besser entfalten können. Für das Rhabarber Sirup Rezept, das ähnlich ist wie bei Oma, ist keine Schälung der Stiele notwendig, sofern der Rhabarber jung und zart ist.

Einige Rezepte für Rhabarbersirup empfehlen, die Rhabarberstücke über Nacht mit Zucker bedeckt ziehen zu lassen – bekannt als "Rhabarbersirup über Nacht". Dies kann den Zucker dabei unterstützen, den Saft aus dem Rhabarber zu ziehen und die Süße des Endprodukts zu intensivieren.

>> Mehr leckere Cocktail Rezepte findest Du in meinem Gratis Buch zum Downloaden Hier! <<

Kochen und Eindicken des Sirups

Nachdem der Rhabarber vorbereitet ist, geben Sie ihn zusammen mit Wasser und Zucker in einen großen Topf. Lassen Sie die Mischung auf mittlerer Hitze köcheln, bis der Rhabarber weich geworden ist. Während des Kochvorgangs kann der entstehende Schaum abgeschöpft werden. Das Verhältnis der Zutaten kann je nach Rezept, wie dem Rhabarbersirup Rezept Landlust oder dem Rhabarbersirup Rezept der Landfrauen, variieren.

Wenn Sie einen Thermomix verwenden, können Sie den Rhabarber zusammen mit dem Zucker auf die vorgegebenen Zeit und Temperatur einstellen, um einen gleichmäßigen Rhabarber-Sirup Thermomix herzustellen. Nachdem der Rhabarber gekocht hat, muss der Sirup durch ein Sieb oder Tuch gestrichen werden, um die Feststoffe zu entfernen und nur den Saft zurückzulassen.

Abfüllen und Konservieren des Rhabarbersirups

Nach der Herstellung des Sirups ist es wichtig, dass dieser korrekt abgefüllt und konserviert wird. Der heiße Rhabarbersirup sollte in vorgewärmte Flaschen oder Einmachgläser gefüllt werden. Dies vermindert das Risiko, dass das Glas platzt. Verschließen Sie die Gefäße sofort nach dem Einfüllen, um die Haltbarkeit des Sirups zu verlängern.

Um den selbstgemachten Rhabarbersirup länger haltbar zu machen, können Sie ihn zusätzlich einkochen oder pasteurisieren. Auch Lagerung an einem kühlen, dunklen Ort trägt zur Haltbarkeit bei. Achten Sie darauf, dass die Flaschen gut verschlossen sind, falls Sie keinen frischen Rhabarbersirup kaufen, sondern ihn lieber selber machen wollen. Auch im Handel, wie etwa bei Rewe, finden sich fertige Rhabarbersirup-Produkte, die als Alternative zur Eigenproduktion dienen können – Rhabarbersirup kaufen Rewe könnte eine Option sein, wenn es schnell gehen muss.

Die 10 besten Rhabarbersirup Rezepte

Rezept 1: Klassischer Rhabarbersirup

Zutaten:

  • 500 g Rhabarber, in Stücke geschnitten
  • 500 ml Wasser
  • 300 g Zucker
  • Saft einer halben Zitrone

Zubereitung:

  1. Den Rhabarber mit dem Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis der Rhabarber weich ist.
  2. Den Saft einer halben Zitrone hinzufügen und umrühren.
  3. Die Mischung durch ein feines Sieb oder ein Tuch abseihen, um den Saft zu extrahieren.
  4. Den Rhabarbersaft zurück in den Topf geben und den Zucker hinzufügen. Unter Rühren langsam erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  5. Den Sirup abkühlen lassen und in saubere Flaschen abfüllen. Im Kühlschrank aufbewahren.

Rezept 2: Ingwer-Rhabarbersirup

Zutaten:

  • 500 g Rhabarber, in Stücke geschnitten
  • 500 ml Wasser
  • 300 g Zucker
  • 1 Stück Ingwer (ca. 5 cm), geschält und in Scheiben geschnitten
  • Saft einer halben Zitrone

Zubereitung:

  1. Den Rhabarber, Ingwer und Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis der Rhabarber weich ist.
  2. Den Saft einer halben Zitrone hinzufügen und umrühren.
  3. Die Mischung durch ein feines Sieb oder ein Tuch abseihen, um den Saft zu extrahieren.
  4. Den Rhabarbersaft zurück in den Topf geben und den Zucker hinzufügen. Unter Rühren langsam erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  5. Den Sirup abkühlen lassen und in saubere Flaschen abfüllen. Im Kühlschrank aufbewahren.

Rezept 3: Vanille-Rhabarbersirup

Zutaten:

  • 500 g Rhabarber, in Stücke geschnitten
  • 500 ml Wasser
  • 300 g Zucker
  • 1 Vanilleschote, längs aufgeschnitten
  • Saft einer halben Zitrone

Zubereitung:

  1. Den Rhabarber, Vanilleschote und Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis der Rhabarber weich ist.
  2. Den Saft einer halben Zitrone hinzufügen und umrühren.
  3. Die Mischung durch ein feines Sieb oder ein Tuch abseihen, um den Saft zu extrahieren.
  4. Den Rhabarbersaft zurück in den Topf geben und den Zucker hinzufügen. Unter Rühren langsam erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  5. Den Sirup abkühlen lassen und in saubere Flaschen abfüllen. Im Kühlschrank aufbewahren.

Rezept 4: Zitronenmelisse-Rhabarbersirup

Zutaten:

  • 500 g Rhabarber, in Stücke geschnitten
  • 500 ml Wasser
  • 300 g Zucker
  • Eine Handvoll frische Zitronenmelisseblätter
  • Saft einer halben Zitrone

Zubereitung:

  1. Den Rhabarber, Zitronenmelisse und Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis der Rhabarber weich ist.
  2. Den Saft einer halben Zitrone hinzufügen und umrühren.
  3. Die Mischung durch ein feines Sieb oder ein Tuch abseihen, um den Saft zu extrahieren.
  4. Den Rhabarbersaft zurück in den Topf geben und den Zucker hinzufügen. Unter Rühren langsam erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  5. Den Sirup abkühlen lassen und in saubere Flaschen abfüllen. Im Kühlschrank aufbewahren.

Rezept 5: Holunderblüten-Rhabarbersirup

Zutaten:

  • 500 g Rhabarber, in Stücke geschnitten
  • 500 ml Wasser
  • 300 g Zucker
  • Einige Holunderblüten-Dolden
  • Saft einer halben Zitrone

Zubereitung:

  1. Den Rhabarber, Holunderblüten und Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis der Rhabarber weich ist.
  2. Den Saft einer halben Zitrone hinzufügen und umrühren.
  3. Die Mischung durch ein feines Sieb oder ein Tuch abseihen, um den Saft zu extrahieren.
  4. Den Rhabarbersaft zurück in den Topf geben und den Zucker hinzufügen. Unter Rühren langsam erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  5. Den Sirup abkühlen lassen und in saubere Flaschen abfüllen. Im Kühlschrank aufbewahren.

Rezept 6: Minze-Rhabarbersirup

Zutaten:

  • 500 g Rhabarber, in Stücke geschnitten
  • 500 ml Wasser
  • 300 g Zucker
  • Eine Handvoll frische Minzblätter
  • Saft einer halben Zitrone

Zubereitung:

  1. Den Rhabarber, Minzblätter und Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis der Rhabarber weich ist.
  2. Den Saft einer halben Zitrone hinzufügen und umrühren.
  3. Die Mischung durch ein feines Sieb oder ein Tuch abseihen, um den Saft zu extrahieren.
  4. Den Rhabarbersaft zurück in den Topf geben und den Zucker hinzufügen. Unter Rühren langsam erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  5. Den Sirup abkühlen lassen und in saubere Flaschen abfüllen. Im Kühlschrank aufbewahren.

Rezept 7: Rosmarin-Rhabarbersirup

Zutaten:

  • 500 g Rhabarber, in Stücke geschnitten
  • 500 ml Wasser
  • 300 g Zucker
  • Ein paar frische Rosmarinzweige
  • Saft einer halben Zitrone

Zubereitung:

  1. Den Rhabarber, Rosmarinzweige und Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis der Rhabarber weich ist.
  2. Den Saft einer halben Zitrone hinzufügen und umrühren.
  3. Die Mischung durch ein feines Sieb oder ein Tuch abseihen, um den Saft zu extrahieren.
  4. Den Rhabarbersaft zurück in den Topf geben und den Zucker hinzufügen. Unter Rühren langsam erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  5. Den Sirup abkühlen lassen und in saubere Flaschen abfüllen. Im Kühlschrank aufbewahren.

Rezept 8: Orangenblüten-Rhabarbersirup

Zutaten:

  • 500 g Rhabarber, in Stücke geschnitten
  • 500 ml Wasser
  • 300 g Zucker
  • Ein paar Orangenblüten (optional, für ein leichtes Aroma)
  • Saft einer halben Zitrone

Zubereitung:

  1. Den Rhabarber, Orangenblüten und Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis der Rhabarber weich ist.
  2. Den Saft einer halben Zitrone hinzufügen und umrühren.
  3. Die Mischung durch ein feines Sieb oder ein Tuch abseihen, um den Saft zu extrahieren.
  4. Den Rhabarbersaft zurück in den Topf geben und den Zucker hinzufügen. Unter Rühren langsam erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  5. Den Sirup abkühlen lassen und in saubere Flaschen abfüllen. Im Kühlschrank aufbewahren.

Rezept 9: Erdbeer-Rhabarbersirup

Zutaten:

  • 250 g Rhabarber, in Stücke geschnitten
  • 250 g Erdbeeren, halbiert
  • 500 ml Wasser
  • 300 g Zucker
  • Saft einer halben Zitrone

Zubereitung:

  1. Den Rhabarber, Erdbeeren und Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis der Rhabarber weich ist und die Erdbeeren zerfallen sind.
  2. Den Saft einer halben Zitrone hinzufügen und umrühren.
  3. Die Mischung durch ein feines Sieb oder ein Tuch abseihen, um den Saft zu extrahieren.
  4. Den Rhabarbersaft zurück in den Topf geben und den Zucker hinzufügen. Unter Rühren langsam erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  5. Den Sirup abkühlen lassen und in saubere Flaschen abfüllen. Im Kühlschrank aufbewahren.

Rezept 10: Lavendel-Rhabarbersirup

Zutaten:

  • 500 g Rhabarber, in Stücke geschnitten
  • 500 ml Wasser
  • 300 g Zucker
  • Ein paar Lavendelblüten (nach Geschmack)
  • Saft einer halben Zitrone

Zubereitung:

  1. Den Rhabarber, Lavendelblüten und Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis der Rhabarber weich ist.
  2. Den Saft einer halben Zitrone hinzufügen und umrühren.
  3. Die Mischung durch ein feines Sieb oder ein Tuch abseihen, um den Saft zu extrahieren.
  4. Den Rhabarbersaft zurück in den Topf geben und den Zucker hinzufügen. Unter Rühren langsam erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  5. Den Sirup abkühlen lassen und in saubere Flaschen abfüllen. Im Kühlschrank aufbewahren.

Tipps für das perfekte Rezept

Wie man den Geschmack des Sirups verfeinert

Ein köstlicher Rhabarbersirup zeichnet sich durch seine feine Balance zwischen Süße und Säure aus. Um den Geschmack Ihres Sirups zu verfeinern, können Sie während des Kochens eine Vanilleschote oder etwas Zimt hinzufügen. Diese Gewürze ergänzen den Rhabarbergeschmack hervorragend und verleihen dem Rhabarbersirup ein besonderes Aroma. Für eine frische Note sorgt ein Spritzer Zitronensaft oder die Schale einer unbehandelten Zitrone, die Sie mitkochen lassen können.

Für diejenigen, die es etwas herber mögen, ist die Beigabe von Ingwer eine interessante Option. Der scharfe Geschmack von Ingwer passt überraschend gut zum süß-sauren Profil des Rhabarbers. Ein kleines Stück frischer Ingwer, mitgekocht, kann den Rhabarbersirup also geschmacklich auf ein neues Level heben. Außerdem, Experimente mit verschiedenen Zuckersorten wie Rohrzucker oder Kokosblütenzucker können ebenfalls zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis führen.

Bewährte Methoden zur Haltbarkeitsverlängerung

Die Haltbarkeit Ihres selbstgemachten Rhabarbersirups hängt stark von der korrekten Lagerung und Konservierung ab. Durch das Einkochen wird der Rhabarbersirup haltbar gemacht, indem die gefüllten und verschlossenen Flaschen in heißem Wasserbad für etwa zehn Minuten gekocht werden. Dadurch werden mögliche Keime abgetötet und der Sirup versiegelt, was die Haltbarkeit um mehrere Monate verlängern kann.

Alternativ können Sie den Sirup auch einfrieren. Hierzu sollten Sie den Sirup in gefriergeeignete Behälter oder Eiswürfelformen füllen. Beachten Sie jedoch, dass Sie den Sirup nicht bis zum Rand füllen, da Flüssigkeiten sich beim Gefrieren ausdehnen. Gefroren, lässt sich der Rhabarbersirup perfekt portionieren und bei Bedarf schnell auftauen. Zu guter Letzt sollten Sie den fertigen Sirup dunkel und kühl lagern, um Farbe und Geschmack zu bewahren. Auch ohne Zucker, also Rhabarbersirup ohne Zucker, lässt sich durch diese Methoden gut konservieren.

>> Mehr leckere Cocktail Rezepte findest Du in meinem Gratis Buch zum Downloaden Hier! <<

Varianten des klassischen Rhabarbersirups

Experimentieren mit zusätzlichen Geschmacksrichtungen

Das klassische Rhabarber Sirup Rezept bietet eine hervorragende Grundlage für Kreativität und Experimentierfreudigkeit. Sie können den Geschmack Ihres Rhabarbersirups durch das Hinzufügen von verschiedenen Früchten und Gewürzen personalisieren. Beispielsweise ergänzt Erdbeere den Rhabarbergeschmack perfekt und sorgt für eine sommerliche Note und eine schöne Farbe. Auch Himbeeren oder Orangenschalen können spannende Akzente setzen.

Gewürze wie Sternanis, Kardamom oder Lavendel bieten sich an, um eine exotische oder floralere Geschmacksnote zu erreichen. Das Experimentieren mit solchen Zutaten kann zu einzigartigen Variationen des Rhabarbersirups führen, die auch wunderbare Geschenke abgeben können. Vergessen Sie nicht, das Rhabarbersirup Rezept jeweils entsprechend den zusätzlichen Zutaten anzupassen, um eine harmonische Geschmacksbalance zu gewährleisten.

Alternative Süßungsmittel für Rhabarbersirup

Während traditioneller Rhabarbersirup mit weißem Zucker zubereitet wird, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, alternative Süßungsmittel zu verwenden. Für gesundheitsbewusste Menschen oder jene, die einen niedrigeren glykämischen Index bevorzugen, sind Süßstoffe wie Agavendicksaft, Honig oder Ahornsirup gute Optionen. Diese können sowohl den Geschmack als auch das gesundheitliche Profil des Sirups verändern.

Für einen Rhabarbersirup ohne Zucker könnten Sie auch zu Ersatzstoffen wie Stevia oder Erythrit greifen. Diese bieten eine zuckerfreie Süße und machen den Sirup zu einer diabetikerfreundlichen Alternative. Beachten Sie jedoch, dass die Verwendung von alternativen Süßungsmitteln die Konsistenz und die Haltbarkeit des Sirups beeinflussen kann; stellen Sie also sicher, dass Sie sich über die richtigen Verhältnisse und Verfahren informieren, um den Rhabarbersirup optimal herzustellen.

>> Mehr leckere Cocktail Rezepte findest Du in meinem Gratis Buch zum Downloaden Hier! <<

3 Wochen Abnehm Methode

© 

Rezepte